Was kann ich bei einer Rachenentzündung tun? 6 Tipps

Frau mit Halsschmerzen fragt sich, was sie bei einer Rachenentzündung tun kann.

Wenn der Hals wie Feuer brennt, rückt eine Frage in den Fokus: Was kann ich tun? Lesen Sie hier, was bei einer Rachenentzündung wirklich hilft – schnell, wirksam und alltagstauglich.

Direkt zu den Tipps:

Hals brennt wie Feuer - was kann ich tun? Trinken nicht vergessen!

Wenn der Hals brennt, verschafft regelmäßiges Trinken spürbare Linderung und hält die Schleimhäute angenehm feucht. Auch wenn kalte Getränke kurzfristig schmerzlindernd wirken, sollten Sie besser zu warmen Getränken greifen. Denn wärmende Flüssigkeiten wie Kräutertees mit Salbei entfalten eine beruhigende, durchblutungsfördernde Wirkung.1

Geeignete Getränke bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden:

  • warme Tees wie Salbeitee1
  • Tee mit Zitrone und Honig2,3
  • Hühnersuppe4
  • Wasser5
Tipp Icon
Warum Salbeitee bei Rachenentzündung hilft

Kräutertees – besonders Salbeitee – wirken reizlindernd und entzündungshemmend. Sie unterstützen die gereizte Schleimhaut im Rachen und fördern die Heilung.6

Halsschmerzen? So lindert Gurgeln schnell Ihre Rachenentzündung

Das Gurgeln zählt als bewährte Methode bei einer Rachenentzündung.7  Die Anwendung mit dem GeloTonsil® Gurgelgel beruhigt das Gewebe, löst Schleim und lindert das unangenehme Kratzen im Rachen.

Rachen brennt - was kann ich tun? Tipps zum Gurgeln:

Praktisch und effektiv können Sie das gebrauchsfertige GeloTonsil® Gurgelgel bei einer Rachenentzündung nutzen: Die spezielle Formel ist reizfrei und hat einen milden Geschmack. Das Gurgeln entfernt die Erreger mechanisch und lässt sich leicht anwenden – ganz ohne Anmischen.

Inhalieren lindert das Kratzen im Hals

Ist der Hals entzündet und brennt der Rachen, hilft Inhalieren spürbar. Wenn Sie sich also fragen, was Sie tun können, um das Brennen zu lindern, finden Sie im Inhalieren eine einfache und wirksame Methode.7 Denn steigt warmer Dampf in Nase und Rachen, spürt die gereizte Schleimhaut sofort Erleichterung. Inhalieren beruhigt die Schleimhäute und spendet Feuchtigkeit.  Da es bis zum Kehlkopf vordringt, hilft es sogar bei Heiserkeit. Inhalieren Sie zum Beispiel mit Kamillentee.1

Mein Hals brennt wie Feuer - was kann ich tun? Halstabletten beruhigen

Die Behandlung einer Rachenentzündung verlangt oft mehr als nur Ruhe – besonders dann, wenn Hustenreiz, Heiserkeit oder ständiger Räusperzwang das Wohlbefinden einschränken. Wenn der Hals entzündet ist und kratzt sowie sich das Schlucken unangenehm anfühlt, helfen die GeloRevoice® Halstabletten, die gereizte Rachenschleimhaut zu beruhigen und zu regenerieren. Bereits beim Lutschen entsteht ein sogenanntes Revoice Hydro®-Depot – ein schützender Film, der sich über die angegriffene Schleimhaut in Mund und Rachen legt. Die enthaltene Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit und sorgt gemeinsam mit Xanthan und Carbomer dafür, dass der Schutzfilm lange haftet. Dadurch befeuchtet GeloRevoice® die Schleimhaut und lindert spürbar Beschwerden wie Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit.

Rachenentzündung: Gurgeln oder Halstabletten - wann hilft was?

Was kann ich bei einem entzündeten Hals tun? Die Entscheidung zwischen Gurgelgel und Halstabletten fällt oft schwer. Hier lohnt sich ein kurzer Vergleich:

  • Gurgeln mit GeloTonsil® Gurgelgel eignet sich, wenn bei der Rachenentzündung akute Halsschmerzen im Vordergrund stehen. Das Gel entfernt effektiv mechanisch Krankheitserreger, befeuchtet die Rachenschleimhaut und legt sich als schützender Film über die entzündeten Bereiche – ideal bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.
     
  • GeloRevoice® Halstabletten bieten sich an, wenn anhaltender Hustenreiz, Heiserkeit oder Trockenheit im Hals das Hauptproblem darstellen – insbesondere bei trockener Raumluft oder Sprechbelastung. Die Halstabletten sind alltagstauglich und Sie können sie flexibel unterwegs einnehmen.

Beide Darreichungsformen erfüllen unterschiedliche Zwecke und helfen wirkungsvoll bei der Behandlung einer Rachenentzündung.

Hals warm halten bei einer Rachenentzündung

Wenn der Rachen weh tut, braucht er oft gezielte Wärme. Sie regt die Durchblutung an und entspannt das gereizte Gewebe. Wenn Sie sich also fragen, was Sie tun können, wenn Ihr Hals entzündet ist und wie Feuer brennt, finden Sie in einem Schal oder Rollkragenpullover eine einfache Möglichkeit, den Bereich wohltuend warm zu halten. Wichtig dabei: Den Hals nicht überhitzen und starkes Schwitzen vermeiden.6

Auch ein Halswickel kann helfen, wenn eine Entzündung des Halses und der Rachenschleimhaut vorliegt.1 Dafür ein warmes Tuch um den Hals legen und mit einem trockenen Tuch fixieren. Ein angefeuchteter Wickel speichert die Wärme länger und verstärkt dadurch die wohltuende Wirkung auf das entzündete Gewebe.

Was tun bei einer Rachenentzündung? Arztbesuch sinnvoll abwägen

Nicht jede Rachenentzündung erfordert direkt ärztliche Behandlung mit Medikamenten. Oft heilt sie im Rahmen einer Erkältung von selbst. Doch bestimmte Beschwerden deuten darauf hin, dass ärztlicher Rat notwendig ist:7

  • sehr plötzlich einsetzende Halsschmerzen ohne Erkältungszeichen
     
  • starke Schmerzen im Hals, die das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen
     
  • Beschwerden, die sich nach 3 bis 4 Tagen nicht bessern oder sogar verschlimmern
     
  • zusätzliche Symptome wie hohes Fieber oder Hautausschläge
     
  • Probleme beim Atmen oder Schlucken
     
  • anhaltende Unsicherheit

Wichtig:

Dauern Halsentzündungen länger als 3 Wochen an, sollte ein HNO-Facharzt oder -ärztin die Ursache abklären.7

Antibiotika bei Rachenentzündungen: Warum sind sie nötig?

Nicht jede Rachenentzündung erfordert Antibiotika. Nur wenn Bakterien die Ursache der Infektion darstellen, kann eine gezielte Behandlung mit entsprechenden Medikamenten sinnvoll sein. Mithilfe eines Rachenabstrichs lassen sich bakterielle Erreger nachweisen.8  Eine Antibiotikatherapie kommt infrage, wenn:9 

  • eine bestätigte bakteriell Infektion vorliegt
     
  • zu einer ursprünglich viral bedingten Entzündung eine zusätzliche Infektion mit Bakterien hinzukommt
     
  • bei bestimmten Komplikationen (wie beispielsweise einem Abszess) sind gegebenenfalls neben der Antibiotikagabe auch weitere Maßnahmen nötig

Was können Sie bei einer chronischen Rachenentzündung tun?

Wenn der Hals ständig entzündet ist, stellt sich irgendwann zwangsläufig die Frage – was können Sie tun, wenn die Halsschmerzen einfach nicht besser werden?
Eine chronische Rachenentzündung entsteht meist durch eine anhaltende Reizung der Rachenschleimhaut. Auslöser können äußere Faktoren wie trockene Luft, Tabakrauch oder bestimmte Medikamente sein. Auch innere Ursachen wie chronische Atemwegserkrankungen oder Autoimmunprozesse kommen infrage.

Die wichtigste Maßnahme besteht darin, die auslösenden Reize zu erkennen und zu meiden.10 Dazu gehört in vielen Fällen der Rauchstopp oder die Optimierung der Raumluftfeuchtigkeit – etwa durch Stoßlüften oder Luftbefeuchter. Auch Gurgeln mit Salbei oder Kochsalz sowie Lutschtabletten können helfen. Entzündungshemmende Medikamente lindern akute Symptome und, wenn ein Reflux die Ursache ist, sollten Sie diesen gezielt behandeln.3,7 Hilfreich gegen Sodbrennen ist zum Beispiel Sobrade®.

Bei einer chronischen Rachenentzündung sollten Sie die Ursache in jedem Fall ärztlich abklären lassen, um ernsthafte Grunderkrankungen im Fall der Fälle frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
 

FAQ: Was können Sie tun wenn der Hals wie Feuer brennt?

Typisch für eine Rachenentzündung sind Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und ein Kratzen im Hals. Auch häufige Symptome einer Erkältung wie ein Schnupfen können auftreten. Fieber tritt manchmal auf und besonders hohes Fieber deutet eher auf eine bakterielle als eine virale Infektion hin.11

Bei einer Rachenentzündung können Sie viel trinken, gurgeln, inhalieren, Halstabletten lutschen und den Hals warm halten. Die Maßnahmen lindern die Beschwerden und unterstützen die Heilung.

GeloTonsil® Gurgelgel entfernt Erreger mechanisch von der Schleimhaut und lindert Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. GeloRevoice® Halstabletten lindern Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit – ideal bei Sprechbelastung oder trockener Luft.

Eine Rachenentzündung sollten Sie ärztlich behandeln lassen, wenn Symptome wie sehr starke Halsschmerzen, hohes Fieber, lang andauernde Schluckbeschwerden oder Anzeichen einer Infektion mit Bakterien auftreten. Auch falls Ihre Symptome über 3 Wochen anhalten, sollten Sie einen Arztbesuch planen.7

Quellen:
 1Rachenentzündung - Was kann man selbst tun?“. Hno-aerzte-im-netz.de. Zugegriffen 25. März 2025.
 2Sore Throat? Here’s What to Do“. Umich.edu. Zugegriffen 25. März 2025.
 3Sore Throat (Pharyngitis)“. Cleveland Clinic. Zugegriffen 25. März 2025.
 4Patient education: Sore throat in adults (Beyond the Basics)“. Uptodate.com. Zugegriffen 25. März 2025.
 5Tipps gegen Halsschmerzen“. Hno-aerzte-im-netz.de. Zugegriffen 22. April 2025.
 6Halsschmerzen – was hilft?“. Hno-aerzte-im-netz.de. Zugegriffen 25. März 2025.
 7Rachenentzündung“. Gesundheitsportal. Zugegriffen 25. März 2025.
 8Bakterielle Rachenentzündung (Pharyngitis)“. gesund.bund.de. Zugegriffen 25. März 2025.
 9Rachenentzündung - Therapie beim HNO-Arzt“. Hno-aerzte-im-netz.de. Zugegriffen 25. März 2025.
 10Pharyngitis“. via medici: leichter lernen – mehr verstehen. Zugegriffen 25. März 2025.
 11Rachenentzündung – Anzeichen und Verlauf“. Hno-aerzte-im-netz.de. Zugegriffen 25. März 2025.