Gurgeln bei Halsschmerzen: Vorteile und Tipps zur richtigen Technik

Mann nutzt GeloTonsil® Gurgelgel: Es eignet sich zum Gurgeln bei Halsschmerzen.

Bei Halsschmerzen bietet Gurgeln schnelle Hilfe. Erfahren Sie, was am besten hilft und was Sie beim Gurgeln alles beachten sollten, um Ihre Beschwerden effektiv zu lindern.

Springen Sie direkt zu den Antworten:

Mit was kann ich bei Halsschmerzen gurgeln?

Bei Halsschmerzen greifen viele Menschen zu Hausmitteln wie Salzwasser – doch es gibt eine praktischere, effektivere und schonendere Alternative zum Gurgeln: Das gebrauchsfertige GeloTonsil® GurgelgelEs lindert Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. 

GeloTonsil® Gurgelgel entfernt Erreger von Halsschmerzen effektiv mechanisch und überzieht die entzündete Schleimhaut mit einem schützenden und pflegenden Gelfilm.

Jetzt bestellen und heute erhalten

Auch Gurgeln mit Salzwasser kann bei Halsschmerzen helfen, da es dabei unterstützt, Keime aus dem Rachenraum zu entfernen. Allerdings kann es die Schleimhäute austrocknen, weil Salz Flüssigkeit entzieht. Das kann vorübergehend ein unangenehmes Brennen verursachen und die Schleimhaut weiter reizen.

GeloTonsil® Gurgelgel wirkt zweifach aktiv gegen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden: Zum einen werden durch das Gurgeln Erreger effektiv mechanisch entfernt. Zum anderen überzieht GeloTonsil® die gereizte Schleimhaut in Mund und Rachen mit einem Gelfilm, der sie vor weiteren Reizungen schützt und mit Feuchtigkeit versorgt. Darüber hinaus lässt es sich besonders angenehm gurgeln und ist mild und reizfrei im Geschmack.

Mit was kann ich bei Halsschmerzen neben GeloTonsil® und Salzwasser noch gurgeln?

Kräutertees wie Salbei oder Kamille können einen wohltuenden Effekt haben. Verdünnter Apfelessig kann aufgrund seiner milden Säure antibakteriell wirken, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden. Außerdem kann eine Mischung aus lauwarmem Wasser und Honig beruhigend sein. Generell sollten die Lösungen keine reizenden oder zu sauren Inhaltsstoffe enthalten.

Gurgeln gegen Halsschmerzen – wie geht das?

Ob mit GeloTonsil® oder Salzwasser: Damit das Gurgeln bei Halsschmerzen auch für die gewünschte Linderung sorgt, ist es wichtig, es richtig durchzuführen.

Hier ist eine einfache Anleitung für GeloTonsil®:

1
Schritt 1 der Anleitung von GeloTonsil® bei Halsschmerzen: Mann gibt das Gurgelgel auf einen Esslöffel, um es anschließend in den Mund geben und gurgeln zu können.

1. Vorbereiten:
GeloTonsil® ist bereits gebrauchsfertig und wird unverdünnt angewendet. Nutzen Sie zum Abmessen einen Esslöffel (10 bis 15 Milliliter).

2
Schritt 2 der Anleitung von GeloTonsil® bei Halsschmerzen: Mann nimmt das Gurgelgel über einen Esslöffel in den Mund, um anschließend gurgeln zu können.

2. Mund füllen:
Nehmen Sie den Esslöffel Gurgelgel in den Mund.

3
Schritt 3 der Anleitung von GeloTonsil® bei Halsschmerzen: Mann legt Kopf in den Nacken und gurgelt das Gurgelgel.

3. Gurgeln:
Legen Sie den Kopf leicht in den Nacken und gurgeln Sie für circa 30 Sekunden, damit sich das Gurgelgel im Rachenraum verteilen kann.

4
Schritt 4 der Anleitung von GeloTonsil® bei Halsschmerzen: Mann spuckt das Gurgelgel nach dem Gurgeln wieder aus.

4. Ausspucken:
Spucken Sie das Gurgelgel nach dem Gurgeln aus – nicht schlucken.

Hinweis zur Anwendung von GeloTonsil®

Das Gurgelgel benetzt durch das Gurgeln die Mund- und Rachenschleimhaut und wirkt dann wie ein Schutzschild. Sie sollten daher nach der Anwendung darauf verzichten, mit Wasser nachzuspülen – nur so kann sich die Wirkung des Gurgelgels voll entfalten.

Was bringt es, bei Halsschmerzen zu gurgeln?

Gurgeln ist eine bewährte Methode, um Halsschmerzen und Schluckbeschwerden gezielt zu lindern. Besonders wirksam ist GeloTonsil®:

  • entfernt  Erreger effektiv mechanisch
  • legt sich als schützender Gelfilm auf die entzündete Mund- und Rachenschleimhaut
  • schirmt die Schleimhaut vor weiteren äußeren Einflüssen ab
  • pflegt die Schleimhaut spürbar
     
Grüner Kopf mit rot markiertem Rachen

Gurgeln vs. Tabletten und Sprays

Im Vergleich zu Lutschtabletten und Sprays verteilt sich eine Gurgellösung (zum Beispiel Salzwasserlösung) oder ein Gurgelgel (wie GeloTonsil® Gurgelgel) gleichmäßig im gesamten Rachenraum und erreicht auch tiefere Bereiche. Während Salzwasser lediglich dabei hilft, Erreger aus dem Rachenraum zu spülen, überzieht GeloTonsil® Gurgelgel die Schleimhaut zusätzlich mit einem Schutzfilm, der vor weiteren Reizungen abschirmt und die Regeneration unterstützt.

Lutschtabletten wirken vor allem lokal an der Stelle, an der sie gelutscht werden, und benötigen Zeit, um sich aufzulösen.

Sprays wiederum benetzen nur einen begrenzten Bereich des Rachens und müssen oft mehrfach angewendet werden.

Wie oft und wie lange sollte ich bei Halsschmerzen gurgeln?

Damit durch das Gurgeln eine Linderung spürbar wird, kommt es auf die richtige Häufigkeit und Dauer an.

Bei Halsschmerzen mit GeloTonsil® gurgeln:

  • Gurgeln Sie mehrmals täglich – idealerweise 3-mal am Tag. Damit der Schutzfilm optimal anhaften kann, sollten Sie nach der Anwendung für etwa 1 Stunde weder essen noch trinken.
  • Wenden Sie das Gurgelgel über mehrere Tage an – bis die Halsschmerzen und Schluckbeschwerden abklingen. Falls sich Ihre Beschwerden innerhalb von 3 Tagen nicht bessern oder weitere Symptome wie Fieber, Halsschwellung oder Gliederschmerzen hinzukommen, sollten Sie ärztliche Hilfe aufsuchen.

Achtung beim Gurgeln mit Salzwasser

Auch mit Salzwasser können Sie bei Halsschmerzen mehrmals täglich gurgeln, jedoch sollte die Anwendung auf höchstens 3-mal am Tag beschränkt werden, da Salz die Schleimhäute austrocknen kann.

Auch hier gilt: Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eintritt oder sich die Beschwerden verschlimmern, sollten Sie eine andere Behandlung in Betracht ziehen und/oder ärztlichen Rat einholen.

Für wen ist das Gurgeln bei Halsschmerzen geeignet?

GeloTonsil® kann von Erwachsenen sowie Kindern ab 3 Jahren verwendet werden, sofern sie sicher gurgeln können. Da es zuckerfrei, alkoholfrei und gut verträglich ist, eignet es sich auch für Diabetiker sowie für Schwangere und Stillende. Wer auf eine vegetarische oder vegane Lebensweise wert legt, kann das Gurgelgel ebenfalls anwenden, da es frei von tierischen Bestandteilen ist.

Milder, reizfreier Geschmack

Frei von tierischen Bestandteilen

Enthält keinen Alkohol

Zuckerfrei, für Diabetiker geeignet

Für Erwachsene mit Halsschmerzen geeignet. Ebenso für Kinder ab 3 Jahren, wenn sie sicher gurgeln können

Für Schwangere und Stillende geeignet

Wann ist allgemein Vorsicht geboten?

Wer unter einer starken Halsentzündung, anhaltenden Beschwerden oder zusätzlichen Symptomen wie Fieber leidet, sollte eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gurgeln bei Halsschmerzen

GeloTonsil® Gurgelgel ist ideal, da es Erreger effektiv mechanisch entfernt und die Schleimhaut schützt sowie pflegt. Salzwasser kann helfen, Bakterien auszuspülen, kann aber die Schleimhäute austrocknen. GeloTonsil® ist daher die effektivere und schonendere Wahl.

Kräutertees wie Kamille oder Salbei können beruhigen, während Apfelessig verdünnt antibakteriell sein kann. Auch eine lauwarme Mischung aus Wasser und Honig kann wohltuend sein. Wichtig ist, reizende oder zu saure Lösungen zu vermeiden.

Salzwasserlösungen können Bakterien reduzieren, trocknen aber die Schleimhaut aus. Zudem verursachen meist Viren Halsentzündungen, weshalb die Reduktion von Bakterien nur bedingt sinnvoll ist. GeloTonsil® Gurgelgel hingegen bewahrt die Schleimhaut vor dem Austrocknen und entfernt Erreger von Halsentzündungen effektiv mechanisch.